Gehen wir mal davon aus wir haben ein SVG und passen den Text in diesem SVG dynamisch an.
Man gebe dem Text ein Data-Attribute data-textfit
mit der maxmimalen möglichen Breite mit, eine initialte Text-Größe -> Fertig :-)
Jetzt den Text-Anpassen die TextFit-Funkton aufrufen und das der Text passt genau rein :-)
<!DOCTYPE html>
<html lang="de">
<head>
<meta charset="utf-8">
<title>
</title>
<script>
function textfit(){
let textFits = document.querySelectorAll('svg text[data-textfit]');
let fitted = 0;
textFits.forEach(textFit => {
let startFontSize = textFit.getAttribute('font-size');
let cTextFit = textFit.getAttribute('data-textfit');
let cWidth = textFit.getBBox().width;
if (cWidth > cTextFit){
fitted++;
textFit.style.letterSpacing = '-0.05em';
let cWidth = textFit.getBBox().width;
let newFontSize = Math.floor(startFontSize * cTextFit/cWidth);
textFit.style.fontSize = newFontSize;
}
})
return fitted
}
</script>
</meta>
</head>
<body style="background:red">
<svg fill="none" height="1080" viewbox="0 0 1920 1080" width="1920" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink">
<rect fill="black" height="1080" width="1920">
</rect>
<g clip-path="url(#clip0)" id="Slide 16:9 - 1">
<text data-textfit="1050" fill="white" font-family="Open Sans" font-size="72" id="textlayer" letter-spacing="0em" style="white-space: pre;background:pink;" xml:space="preserve">
<tspan x="299" y="950.932">
Some Freaking lonk Text that does not fit into 1920x1080
</tspan>
</text>
</g>
</svg>
<script>
console.log(textfit()+ ' svgs-text(s) fitted')
</script>
</body>
</html>
Vor einer gefühlten Ewigkeit habe ich iCalTimeRecording geschrieben. Eine Zeiterfassung via AppleScript mit iCal Export-Funktion.
Da es nun unter OSX 11.2 und einigen Versionen davor nicht mehr mit Dropbox funktioniert, habe ich nun eine neue Version geschrieben, die die ICS-Dateien stattdessen via curl auf einen Webserver hochlädt (via POST und einem PHP-Skript)
Hier also das Skript: iCal Time Recording 2.3.scptd.zip
und hier ein Link zum Demo-Video:
Ich muss mir immer wieder Daten aus Dokumenten ziehen, die so eigentlich nicht zu parsen sind. Bestes Beispielt war heute eine .doc-Datei, die einen Zeitplan beinhaltete und dieses Word-Konstrukt sollte nun in eine Datenbank eingefügt werden.
Kurz, das automatisch einzulesen war utopisch und jedes Feld nun via Copy&Paste zu befüllen kostet echt Zeit... Nun, ich bin zu einem Kompromiss gekommen, der mit das Leben in Zukunft auch etwas leichter machen:
Das Skript überwacht einmal gestartet die Zwischenablage. Am Anfang kann man noch eingeben wieviele Spalten die Tabelle haben soll und von da an wird jeder neue Inhalt in der Zischenablage zur Tabelle hinzugefügt. Tabelle heißt in diesem Fall eine tab-separierte Textdatei. Damit man beim Kopieren auch etwas Feedback erhält, wird jede Aktion von einem Ton begleitet und zudem sieht man in einem Terminal-Fenster, wie die Text-Datei anwächst...
Zu theoretisch? Ok, hier ein
und natürlich der Quellcode:
#Clipboard to Data Table 2016-08-19 © hubionmac.com
#Copies the clipboard contents to a text file, to make tables
# script ends as soon as you have the string "ende" in you clipboard
##Settings
set data_file_name to "clipboard_data_" & (do shell script "date '+%s'" & ".txt")
set columcount to (text returned of (display dialog "Count of Data Columns" default answer 2)) as integer
do shell script "touch ~/Desktop/" & quoted form of data_file_name
tell application "Finder" to set data_file to ((item data_file_name of desktop) as alias) as string
#show what happens to the file while the script is adding data
tell application "Terminal"
do script "tail -f ~/Desktop/" & quoted form of data_file_name
end tell
set ccb to the clipboard
set column_pointer to 0
set theline to {}
#### OMG repeat for ever!!! ;-)
repeat until 1 is 0
delay 1
if ccb as text ≠ (get the clipboard) as text then
set ccb to the clipboard as text
##remove newline characters from clipboard
set tmp to my replace_chars(ccb, "\n", "")
set tmp to my replace_chars(tmp, "\r", "")
set theline to theline & {tmp}
#play some feedback sound
do shell script "afplay /System/Library/Sounds/Tink.aiff"
if ccb is "ende" then
# when the clipboard = ende then quit the script
say "ende"
exit repeat
else
set column_pointer to column_pointer + 1
# when the line is full of data, write it to file and start over
if column_pointer = columcount then
##join theline to tap delimited line
set AppleScript's text item delimiters to tab
set theline to theline as text
set AppleScript's text item delimiters to ""
##write theline to file
my write_to_file(theline & "\n", data_file, true)
do shell script "afplay /System/Library/Sounds/Blow.aiff"
## reset vars for next run
set column_pointer to 0
set theline to {}
end if
end if
end if
end repeat
on replace_chars(this_text, search_string, replacement_string)
if this_text contains the search_string then
set od to AppleScript's text item delimiters
set AppleScript's text item delimiters to the search_string
set the item_list to every text item of this_text
set AppleScript's text item delimiters to the replacement_string
set this_text to the item_list as string
set AppleScript's text item delimiters to od
end if
return this_text
end replace_chars
on write_to_file(this_data, target_file, append_data)
##slightly tweaked routine from http://www.macosxautomation.com/applescript/sbrt/sbrt-09.html which now writes utf-8 text files =)
try
set the target_file to the target_file as string
set the open_target_file to open for access file target_file with write permission
if append_data is false then set eof of the open_target_file to 0
write this_data to the open_target_file starting at eof as «class utf8»
close access the open_target_file
return true
on error
try
close access file target_file
end try
return false
end try
end write_to_file
Ich musste mich leider von meinem alten Webhoster verabeschieden. In Zeiten von Let's Encrypt noch für eine kleine Web-Präsenz für SSL-Verschlüsselung zu zahlen, wollte ich einfach nicht einsehen.
Ich bin nun zu netcup gewechselt und bin, abgesehen vom Support eigentlich zufrieden. Es nervt mich ein bischen, dass ich die Wordpress-App (eine für eine andere Domain) nicht an Laufen bekomme und mir der Support nichts weiter zu sagen hat, als dass sie für eine Dritthersteller-Software wie Wordpress keinen Support übernehmen könnne. Eine coole Ausrede, wenn doch eigentlich alles auf dem Webspace nur Dritthersteller-Software sein kann ;-)
Egal, ich habe mich damit arangiert, zumal ich die Haupt-Seiten eh mit Grav realisere. Der Rest ist ok, das Packoffice ist etwas langsam und Mail unterstütz auch kein Push mehr... NERV! Egal, für die nächsten 2 Jahre bin ich erst mal hier, den Umzugsstress gebe ich mir nicht mehr so schnell wieder.
Aber für die Mail-Problematik habe ich eine schöne Lösung gefunden. Mailbox.org bietet mir für schlanke 12 Euro im Jahr einen sauper verschlüsselte Mailbox und ich kann auch Mails über meine eigene Domain erhalten und direkt verschicken. So ist Netcup jetzt raus aus dem Mail-Verkehr und zudem kann ich meine Adressen und Termine auch über Mailbox sicher abwickeln, also sind Google und iCloud auch aussen vor.
Fazit des ganzen.
- Sobald mein alter Provider vielleicht doch mal für mich kostenlose Let's Encryp-Verschlüsselung unterstützt, bin ich sofort wieder bei ihm.
- Netcup ist schön günstig und reicht vollkommen aus, solange man nix vom Support haben möchte
- mailbox.org ROCKT!
Tja, jetzt ist es mal wieder soweit. Seit fast einem Jahr habe ich auf der Seite so gut wie gar nichts gemacht und logge mich dann ein und sehe, dass sich zahllose Updates u.a auch kritischer Natur in der Warteschleife befinden.
Ich habe nun schon länger damit geliebäugelt, die Seit auf ein anderes CMS umzustellen und Wordpress endlich eine Abfuhr zu erteilen. Und jetzt ist es soweit. GRAV ist nun das neue CMS hinter dieser Seite. Schlank, schnell und doch ziemlich mächtig. Mal sehen, wann ich den Nerv finde auch mal ein schönes Theme zu bauen ;-)
Ich habe seit 2007 eine recht überschaubare Sammlung von 300 Postings auf der Wordpress-Seite. Diese werde ich leider von Hand migrieren müssen, da ich auch auf Grund von Wordpress einiges an custom-code in den einzelnen Postings einbauen musste. Damit ist dann nach der kompletten Umstellung aber hoffentlich Schluss und sauberer Markdown-Code ist dann die Basis für alle Postings die da noch kommen mögen ;-)
Ich lasse die alte Seite aber nach wie vor online... werde nur die comments schließen und von der Startseite nun auf Grav umleiten =)